Eltern mit besonderen Kindern fühlen sich häufig allein gelassen
Die Ergebnisse einer Befragung von Familien mit chronisch oder schwer kranken Kindern des Projektes MenschenKind belegen, dass sich die Familien trotz umfangreicher Hilfeangebote häufig allein gelassen fühlen.
Im Juli 2009 führte das Projekt MenschenKind - Koordinierungsstelle rund um Familien mit schwer kranken Kindern - in Berlin eine Befragung zur Versorgungssituation dieser Familien durch.
Im Ergebnis ist festzuhalten, dass sich Familien mit einem besonderen Kind trotz eines gut ausgebauten Beratungs- und Leistungsangebotes häufig allein gelassen fühlen, wenn es darum geht, passende Unterstützungsangebote und Informationen zu finden, um ihre besondere Familiensituation zu bewältigen. Eine notwendige psychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung unterbleibt zumeist gänzlich.
Die Bewältigung der durch die Diagnose notwendig werdenden veränderten Lebensplanung hängt sehr entscheidend davon ab, wer, wann und wo die Diagnose stellt und wie sie den Eltern übermittelt wird.
Die Zusammenfassung mündet in der Empfehlung zur Einrichtung einer unabhängigen Anlauf-, Koordinierungs-, Clearing- oder Beratungsstelle, die über die Tätigkeit der Pflegestützpunkte hinausgeht.
Link zur Auswertung:
http://www.menschenkind-berlin.de/sites ... eltern.pdf